Aktuelle Bekanntmachungen


Neu

unsere Homepage ist jetzt auch unter dem Suchbegriff

Fehnmuseum-Eiland-Geschichtswerkstatt zu finden


Grüne / blaue und größere Schrift heißt, hier werden Sie weitergeleitet.


Neu

Neu eingestellt ist die Thematik "Mühlen in Großefehn".

Als erstes ist die Mühle in Ostgroßefehn beschrieben.

Der Inhalt wird uns freundlicherweise von Jochen Wagner geliefert.

 

Wenn Sie uns Fotos für die "Mühlengalerie zusenden wollen, nutzen Sie folgende Adresse: helmut.vonaswege@ewetel.net  (nicht über dem Menüpunkt "Kontakte", und ca. 5 Sek warten)

 

Wir haben die Großefehntjer Mühlen in Ostgroßefehn, Bagband und Spetzerfehn mit tatkräftiger Hilfe von unserem Mühlenwart der Gemeinde Großefehn beschrieben und Fotogalerien für die Ostgroßefehntjer Mühle, der Bagbander Mühle und der Spetzerfehner Mühle  eingerichtet.

 

 


 

Am 27. Februar 2025 um 19.30 Uhr zeigen wir im Fehnmuseum Eiland einen Zeitzeugenfilm mit Jan Hullmann aus Hesel.

Er berichtet wie seine aus dem Oldenburger Land stammende Familie, auf Rügen 1934 heimisch wurde und dort einen Gutshof bewirtschaftete. Die Zeiten waren unsicher. Der Vater von vier Kindern wurde zum Wehrdienst eingezogen. Als der Krieg 1945 zu Ende war, kam der Vater am 25. September unversehrt aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Hause. Zwei Tage später, am 27. 9., erreichte die russische Besatzungsmacht Rügen und vertrieb die Familie aus dem Haus. Es hieß, alles stehen- und liegenlassen und das Haus sofort verlassen, auf mindestens 20 km Entfernung. Zwei Nächte schlief die Familie auf fremdem Hausboden, bis sie auf Rügen eine Wohnung fanden. Jan ging in den Westen um eine landwirtschaftliche Lehre zu machen, ohne Kontakt zu seinen Eltern. Den Eltern wurde beim Einkauf im HO Laden ein Diebstahl unterstellt. Durch eine behördliche Person erfuhren sie, dass ein großes Verfahren gegen sie eingeleitet werden sollte. Sofort verließen sie Rügen und flohen, Vater und Mutter getrennt, mit den Kindern in den Westen. Bei Verwandten wurden sie aufgenommen. Dort hörten sie, dass in Ostfriesland das landwirtschaftliche Gut Stikelkamp verkauft werden sollte. Sie bewarben sich und fanden bei Lantzius Beninga eine neue Heimat.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Fehnmuseum Eiland zeigt am 13. Februar um 19:30 Uhr einen neuen Zeitzeugenfilm.

Aus gesundheitlichen Gründen ändern wir den Gesprächspartner. Wir zeigen ein Gespräch mit Diedrich Eckhoff, Fleischerfachgeschäft in Jheringsfehn.

Eckhoff berichte von der Gründung des Unternehmens durch seinen Vater, den Kriegsjahren mit den zugeteilten Bezugsmarken und Schlachtkontrollen. Sein Vater wurde zur Wehrmacht eingezogen und kam erst 1949 zurück. Während dieser Zeit wurde der junge Zweimannbetrieb von seiner Mutter und einem Gesellen alleine geführt. Zugeteilte Vieheinkäufe und scharfe Kontrollen hemmten jede freie Entfaltung. Diese schwere Zeit änderte sich nach der Währungsreform 1948 wieder mit annähernd normalen Verhältnissen. Mit Fleiß und Unternehmergeist entwickelte sich das Unternehmen, und zählt heute zu einem der wenigen verbliebenden Fleischereien, mit einem gutem Ruf für Regionale Produkte, in ganz Ostfriesland.

 

 


Es ist immer wieder spannend -

 

Unser Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 ist fertig

 

 

Er ist sehr umfangreich  Klicken Sie doch mal hier

 


Hier gibt es den Veranstaltungskalender der Großefehn Tourismus GmbH                                                                                  Tel 0 49 45 / 95 96 11

 

Er ist auch sehr umfangreich  Klicken Sie doch mal hier

 



Wenn Sie sich mit der Nutzung dieser Homepage bzw. mit Funktionen nicht zurechtfinden, dürfen Sie mich gerne anrufen. Wir kriegen das denn schon hin.

Meine Telefonnummern: 04943912060 oder

                                             0172 34021361

Helmut von Aswege


Hier ist wieder mal was Nettes für Euch - Das könnt Ihr Euch vom Eiland / Büro nach telefonischer Absprache holen - es ist kostenlos.

Vom Länderzentrum für Niederdeutsch gem. GmbH in Bremen


Hier ist nochmal was Nettes für Euch - Das könnt Ihr Euch vom Eiland / Büro nach telefonischer Absprache auch holen - es ist kostenlos.

2025 herausgegeben vom Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft,

Auflage 500 Exemplare. 

Oder Ihr kommt zum nächsten Bücherflohmarkt am 21.April 2025 (Ostermontag)


Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

04945 4399970

Montags bis Donnerstags von:

9:30 bis 12:00 Uhr

In dringenden Fällen ist Helmut von Aswege unter Telefon:

0172 4021361 erreichbar.


De Spreekstünn

findet an jeden 1. und 3. Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr

im Fehnmuseum Eiland statt. Die nächsten Termine sind am:

am 19.02. und 05.03.2025


 

Unsere Aktivitäten für Kultur und Bildung werden begleitet und finanziell gefördert

durch die

Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.

LEB Beratungsbüro Aurich

Wir freuen uns über die angenehme und produktive Zusammenarbeit.


Hier können Sie auch den neuesten Newsletter herunterladen

Download
Nr. 65 Diedrich Eckhoff
Nr 65 Diedrich Eckhoff.pdf
Adobe Acrobat Dokument 58.5 KB

Hier gelangen Sie zum Eiland Online Laden

Hier gelangen Sie zum Bücherverkauf 

Hier gelangen Sie zum Zeitzeugen DVD-Verkauf

Hier gelangen Sie zum Videofilmeverkauf auf Datensticks

Hier gelangen Sie zum Verkauf oder Leihgabe musealer Objekte

 

Hier gelangen Sie zum YouTube Kanal "Zeitzeugenfilme"

Hier gelangen Sie zum YouTube Kanal "Ortsgeschichte"

Hier gelangen Sie zum YouTube Kanal "QR-Code - Filme

 


Jan Cornelius hat wieder eine wunderschöne CD fertiggestellt. Hier seine Mail:


Beste Musik- un Plattdütsklüü! Leve Leedjeslüsteres!

Liebe Musik- und Plattdeutschleute! Liebe Liederlauschenden!

 

De neje Spegelplaat „Tweespraak bi Nacht“ is klaar.

Die neue CD „Tweespraak bi Nacht“ (Zwiegespräch bei Nacht) ist fertig.

Se kann van nu of an för 15 Euro + 2 Euro för ´t Upgeven bi mi bestellt worden. Eenfach en Mail mit Naam un Adress an mi stüren:  jan.cornelius@t-online.de  

Sie kann ab sofort für 15 Euro + 2 Euro Versand bei mir bestellt werden. Einfach eine Mail mit Namen und Adresse an mich schicken: jan.cornelius@t-online.de

 

Mien Ensemble-Leden un ik hebben 14 neje Stücken inspöölt, mit all, wat daarbi hört: Sang, Gitarren, Cello, Ukulele, Fleiten un noch völ mehr.

Meine Ensemble-Mitglieder und ich haben 14 neue Stücke eingespielt, mit allem, was dazu gehört: Gesang, Gitarren, Cello, Ukulele, Flöten und vieles mehr.

Well mehr gewahr worden will, sull even up mien Webstee unner

www.jan-cornelius.de kieken.

Wer mehr erfahren möchte, sollte auf meine Hompage unter

www.jan-cornelius.de  schauen.

 

Mit allerbeste Grötens

Jan Cornelius

 

Disse Mail kummt van mien persönelk List van Mail-Adressen. Well daar neet mehr bi wesen will, mutt even Bescheed geven.

Diese Mail kommt von meiner persönlichen Mail-Adressenliste. Wer dort nicht mehr aufgeführt sein möchte, möge mir das bitte mitteilen.

 



Mein Lieblingslink in dieser Homepage:

Aus gegebenen schönen Anlass, das Buch:
Erlebnisse des Fehn - Schiffers Rolf Trauernicht (Tullum)
von 1936 - 1952     Bitte hier klicken

 


Wir stellen jetzt auch eigene ( kleine) Filme her und stellen sie ihnen über QR-Codes zur Verfügung ( Wir sind aber noch Anfänger). 

Hier ist ein erstes Ergebnis:


Hier finden Sie den Veranstaltungskalender 2024 für das Fehnmuseum Eiland e.V. 



Wir freuen uns über jede Beitrittserklärung.


Viel Interessantes, Kurzweiliges und Lustiges auf Platt vom NDR 1

Bitte hier klicken



Download
Beitrittserklärung - Fehnmuseum Eiland
Beitrittserklärung Fehnmuseum Eiland e.V
exe File 271.8 KB

In dem Untermenü Service, bzw. hier klicken, finden Sie eine Gebrauchsanweisung

zum Finden und Ausleihen von Literatur in der Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft und in unserer Bibliothek,  welcher Art auch immer.


Das Ende des zweiten Weltkrieges in  Ostfriesland

In Leer, Emden, Norden, Wittmund und Aurich

Wie die Stadt Aurich 1945 vor ihrer Zerstörung gerettet wurde und was in den Jahren danach geschah

So heißt die, von Reiner Alberts erstellte, 360 Seiten umfassende Dokumentation

mit allen bekannten, aber auch zum Teil bisher noch unbekannten Berichten.

 

Diese Dokumentation ist nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen. Lediglich das

Niedersächsische Landesarchiv,  Abteilung Aurich, das Historische Museum Aurich,
die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft sowie die Stadt Aurich erhalten eine digitale Ausfertigung zu archivalischen Zwecken.

Zu unserer großen Freude stellt Herr Alberts unserem Verein für die Homepage der Geschichtswerkstatt auch eine digitale Version zur Verfügung.

Ich habe die Dokumentation Zeile für Zeile vom Beginn bis zum Ende gelesen und ich bin sehr froh darüber.

Sie besteht ausschließlich aus, nach Zeitpunkt und Themen geordneten Berichten,die von Herrn Alberts in der gleichen Schreibform erläutert und verbunden wurden.

Durch diese konsequent eingehaltene Berichtsform, wird nicht beurteilt, geschweige denn verurteilt.

Geradezu erschüttert war ich über meine Unwissenheit über die damalige Zeit und ihre Menschen,  auch in den Konzentrations- und Straflagern, und den Menschen, die aus den Ostgebieten flohen uam..

Positiv überrascht war ich über das menschenzugewandte Verhalten der kanadischen Soldaten zum Schluss des Krieges und bei dem folgenden Wiederaufbau.  Bewunderung empfinde ich für die mutigen Menschen wie Herrn von Senden und Herrn Alberts und andere, die ja sehr viel riskiert haben, damit Aurich nicht noch im letzten Moment wohl im großen Maße vernichtet wird.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen, Herr Alberts, für diese Dokumentation

an sich und dafür, dass wir sie den interessierten Menschen zur Verfügung stellen können.


„Mit dieser Dokumentation soll keine Schuld zugewiesen werden, sondern sie soll aufklären.

Nicht die Verdrängung von Tatsachen, sondern nur deren Kenntnis kann unsere und die folgenden Generationen davor bewahren, begangene Fehler, die auch im Unterlassen bestehen können, künftig zu wiederholen.“
Diesem Wunsch kann ich mich nur anschließen.


Reiner Alberts

 

Zur Dokumentation klicken Sie bitte hier

 

Dieser Menüpunkt ist den Schriftstellern, Dichtern und grundsätzlich den Kunstschaffenden gewidmet.

Sie haben vorwiegend in und für Großefehn und Umgebung gewirkt.

In diesem Feld werde ich sie in zufälliger Reihenfolge nummeriert benennen. Mit Hilfe eines Links können ihre Geschichte und ihre Werke leichter gefunden werden.

Wir beginnen mit:

1.1. Dirk Coordes aus Jheringsfehn

1.2. Greta Schoon aus Spetzerfehn

1.3. Wilhelmine Siefkes aus Leer

1.4. Johann Schoon aus Spetzerfehn

1.5. Andreas Wojak aus Oldenburg / Spetzerfehn

Wie immer - bitte klicken