Klassisches Mühlenambiente in Spetzerfehn mit Klapptille, Müllerhaus, Mühle und Scheune. Compagniehaus in direkter Nachbarschaft. Repro: Jochen Wagner
Mühle Steenblock in Spetzerfehn Baujahr 1886 - aufgenommen um 1977.
Repro: Jochen Wagner
Tuschezeichnung zu Steenblocks Mühle in Spetzerfehn von Gerd Gramberg von 1983 (jpg Repro: Jochen Wagner )
Aus dem Fundus von Dietrich Janßen/Emden
Schleusenarbeit mit Tholens Verlaatmühle in Spetzerfehn. Repro: Jochen Wagner
Aktuell ist an dem Platz eine Schleuse ( Zwischen jetziger Mühle und der Bundesstraße)
Trostlos und vom langen Verfall gezeichnet: Historisches Kompaniehaus in Spetzerfehn vor der Mühle Steenblock.
Foto: Jochen Wagner
Der frühere Fehntjer Müllerspross und Künstler Jürgen Müller-Dühring (1924-1999) ließ sich von verfallenen Mühlen zu Bild und Text im Anzeiger für Harlingerland inspirieren. Im vergangenen Jahr 2024 feierte der Ostfriesische Kunstkreis in der Wittmunder Peldemühle seinen 100. Geburtstag mit einer Ausstellung.
Foto-Collage: Jochen Wagner
Geöffnetes Mahlwerk. Der Läuferstein hängt am Steinkran über dem Bodenstein (Ligger). Die Furchen der beiden Mahlsteine werden mit einem Billhammer für den Mahlbetrieb nachgeschlagen und somit geschärft.
Foto: Jochen Wagner
Festtagsschmuck zu Pfingsten. Flügel und Galerie werden traditionell mit Fahnengirlanden und jungen Birken geschmückt.
Foto: Jochen Wagner
Mahlwerk mit Spill in Mühle Steenblock. Repro: Jochen Wagner
Mühle Hilgensteen (1978) vor dem Abriss in Wittmund-Ardorf. Teile davon wurden in der Windmühle Sventana (Langenrader Windmühle OT von Ascheberg, LK Plön, Schleswig-Holstein) eingebaut.
Foto: Jochen Wagner
Fahnenschmuck und Birkengrün am dreistöckigen Galerieholländer in Spetzerfehn.
Foto: Jochen Wagner
Mühle Steenblock in Spetzerfehn am alten Kanal.
Foto Jochen Wagner